Skip to main content

Gericht bestätigt Rechtmäßigkeit der Zwangsräumung

Pforzheimer Gesundheitszentrum Acura Wagner eröffnet in Bader-Gebäude

Das Gesundheitszentrum Acura Wagner soll im April im leerstehenden Bader-Gebäude im Brötzinger Tal wiedereröffnet werden. Mitte 2022 wollen die Inhaber die Reha-Einrichtung dann endgültig ins Bader-Domizil in der Maximilianstraße verlegen.

Platz für Asylbewerber: Im ehemaligen Logistikzentrum von Bader will die Stadt eine Erstaufnahmestelle des Landes für Geflüchtete einrichten. Der Plan wird in der Bevölkerung und in den gemeinderatlichen Gremien kontrovers diskutiert.
Kein Platz für Asylbewerber: Im Gemeinderat zeichnet sich eine Ablehnung der von Pforzheims Oberbürgermeister Peter Boch (CDU) vorgeschlagenen Erstaufnahme im ehemalige Logistikzentrum von Bader ab. Foto: Torsten Ochs

Im April wollen die Inhaber Bernd und Sigrid Metzler das Gesundheitszentrum als Zwischenlösung in der Adolf-Richter-Straße im Brötzinger Tal neu eröffnen. Ob der Termin klappt, hänge davon ab, wie schnell die Stadt die Baugenehmigung erteilt, sagte Sigrid Metzler gegenüber dieser Zeitung.

Die langfristige Kooperation mit Bader sei vor kurzem erst unterschrieben worden. Bei einer Betriebsversammlung haben Metzlers die 70 Mitarbeiter darüber informiert. Alles seien froh über diese neue Perspektive, so Metzler.

Aufbruchstimmung – so beschreibt auch Konstantin Larsen die Situation im Gesundheitszentrum. „Viele Mitarbeiter wollen anpacken und den weiteren Weg mitgehen“, sagt der Leiter der Physiotherapie und Reha-Abteilung im Gespräch mit dieser Redaktion.

Wir waren vor den Kopf gestoßen.
Konstantin Larsen, Leiter der Physiotherapie-Abteilung

Die Zwangsräumung am 1. Februar sei für alle Mitarbeiter plötzlich gekommen und ein harter Schlag gewesen, schildert Larsen den Tag, als Gerichtsvollzieherin und Polizisten ins Gesundheitszentrum kamen und die Patienten ihre Behandlung abbrechen mussten. „Da habe ich gemerkt, es wird ernst. Keiner wusste, wie es weitergeht. Wir waren vor den Kopf gestoßen“, so Larsen.

Dass es Probleme zwischen dem Gesundheitszentrum-Inhaber Bernd Metzler und dem Vermieter der Räume in der Habermehlstraße, Frank Dettinger, gab, habe er mitbekommen, aber nicht, wie zerstritten beide waren, erzählt Larsen, der seit 2010 im Gesundheitszentrum arbeitet.

Beim Streit ging es um vermeintliche bauliche Mängel und die Verlängerung des Mietvertrags, der offiziell Ende 2019 auslief. Metzler und seine Frau Sigrid, die Geschäftsführerin ist, wollten den Vertrag verlängern und die Miete für 2021 komplett überweisen, was Dettinger jedoch ablehnte.

Er hatte bereits einen Nachmieter – ein Fitnessstudio, das derzeit in die Räume einzieht. Dass Metzlers schon ein paar Jahre auf der Suche nach größeren Räumen waren, sei offen kommuniziert worden, so Larsen.

Mitarbeiter sah Probleme im Umgang

Der Leiter der Physiotherapie vermutet aber, dass der Grund für die tiefen Gräben im Zwischenmenschlichen zu suchen ist. „Dass es so weit kommt, hätte sicher nicht sein müssen. Ich glaube, es wirft ein schlechtes Licht auf beide Seiten“, sagt der 34-jährige Pforzheimer.

Die Mitarbeiter, die sich momentan in Kurzarbeit befinden, seien nach der Zwangsräumung verunsichert gewesen. Inzwischen hätten sich die meisten beruhigt und seien bereit, weiterzumachen.

Gericht lehnt Abwehrklage ab

Das Landgericht Karlsruhe hat am Montag die Rechtmäßigkeit der Räumung bestätigt. Das Gericht habe der Vollstreckungsabwehrklage von Herrn Metzler nicht zustimmen können, weil es zu keinem neuen Mietvertrag zwischen den Parteien gekommen sei, begründete Richterin Miriam Bender die Entscheidung. „Das war zu erwarten; was ich gemacht habe, war zu hundert Prozent rechtens“, kommentiert Frank Dettinger: „Herr Metzler wird weiter streiten und ich bin mir sicher, dass er mich mit weiteren Klagen plagt.“

Die Räumung in den Haupträumen sei fast abgeschlossen. Danach gehe es in den Nebenräumen weiter.

nach oben Zurück zum Seitenanfang