Skip to main content

77,3 Prozent in LED-Technik

Mehr als ein Drittel der Pforzheimer Ampeln legt Nachtruhe ein

Die Stadt Augsburg verschaffte sich bundesweite Aufmerksamkeit durch Pläne, viele Ampeln nachts abzuschalten. Kann auch Pforzheim auf diese Weise Stromkosten reduzieren? Stadtsprecher Mukherjee gibt überraschende Einblicke.

Eine Ampel regelt in Düsseldorf den nächtlichen Verkehrsfluss (Foto vom 05.11.2010). Finanziell klamme Kommunen schalten nachts gerne ihre Ampeln ab, um Strom und Geld zu sparen. Doch Studien zeigen: An manchen Stellen zahlen Autofahrer mit zum Teil schweren Unfällen die Zeche. Foto: Martin Gerten dpa/lnw (zu lnw-KORR: "Nachts kracht's: Abschalten der Ampeln ist umstritten " vom 11.11.2010) ++ +++ dpa-Bildfunk +++
Sorgen für Sicherheit: Damit es nachts nicht kracht, bleiben viele Ampeln an. In Pforzheim gilt das für knapp zwei Drittel der Lichtsignalanlagen. Foto: Martin Gerten picture alliance / dpa

Um den Energieverbrauch zu senken, erwägen Städte wie Augsburg, nicht nur die Dauer der Straßenbeleuchtung zu beschränken, sondern auch zahlreiche Ampeln nachts abzuschalten.

In Pforzheim ist nachts gut ein Drittel der Ampeln abgeschaltet. „Von unseren 121 Lichtsignalanlagen – gemeint sind ganze Kreuzungen beziehungsweise Gruppen – gehen 44 nachts aus“, erklärt Pressesprecher Philip Mukherjee auf Anfrage dieser Redaktion.

Frühestens um 22 Uhr würden sie abgeschaltet und nähmen ihren Betrieb um 5.45 Uhr wieder auf. An Sonn- und Feiertagen würden sie generell erst um 9 Uhr wieder eingeschaltet.

Frühestens um 22 Uhr gehen Ampeln aus

Nach diesem Modus wird in der Goldstadt schon seit längerer Zeit verfahren. Außer Betrieb gehen beispielsweise die Ampel in der Wurmberger Straße zwischen 23 und 5.45 Uhr sowie nicht barrierefrei signalisierte Fußgängerampeln wie die am Altstädter Kirchenweg/Schillerstraße oder jene an der Calwer Straße/Kupferhammer zwischen 22 Uhr und 5.45 Uhr.

Auch dort bildet der Sonntag jeweils eine Ausnahme und die Ampeln leuchten erst ab 9 Uhr wieder. Zuletzt sei vergangenes Jahr die Nachtabschaltung an der Pforzheimer Straße/Westring in Büchenbronn eingeführt worden, führt Mukherjee weiter aus.

Nachtschaltung zuletzt in Büchenbronn eingeführt

Aber ob sie nun ein- oder ausgeschaltet sind: „Da heute kaum noch energieintensive Glühbirnen verwendet werden und viele Signalgeber bereits über LED verfügen, sind die Mehrkosten für den länger andauernden Betrieb nicht mehr so maßgebend“, ordnet Pressesprecher Mukherjee ein.

Aktuell betrage der Anteil an Glühbirnen an den Lichtsignalanlagen nur noch 0,6 Prozent. 77,3 Prozent seien mit LED bestückt. „Die restlichen 22,1 Prozent sind mit der stromsparenden 10V-Technologie ausgerüstet, die in den 1990er Jahren eingeführt wurde.

Auch die Fußgängerdrücker werden sukzessive auf LED umgestellt.“ Was die Parkscheinautomaten in der Stadt anbelangt, so laufen diese über Solarpanels und Akkus.

Ampeln fressen noch etwas über 283.100 Kilowattstunden Strom

Da Pforzheim schon seit vielen Jahren den Stromverbrauch der Lichtsignalanlagen stetig reduziert hat, steckt in den Ampeln also offenbar nicht so viel Energieeinsparpotenzial.

Verbrauchten sie im Jahr 2011 noch 415.300 Kilowattstunden Strom, so waren es im vergangenen Jahr nur noch etwa 283.100. Ein Vergleich mit dem Jahr 1989 nimmt sich noch eindrucksvoller aus. Damals fraßen die Ampeln in Pforzheim mehr als eine Million Kilowattstunden Strom.

Ob es heute mehr solcher den Verkehr regelnden Anlagen gibt, dazu kann der ADAC keine Aussage machen. Angesichts von Ampeln auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen gebe es zu viele Zuständigkeiten, um belastbare Zahlen zu liefern, heißt es von dieser Seite. Auch hätten manche Straßen, die ehedem durch Ampeln geregelt waren, heute Kreisverkehr.

Ausschlaggebend dafür, welche Ampel nachts anbleibt und welche nicht, ist generell die Verkehrssicherheit: Ampeln zählten zur kritischen Infrastruktur, gibt Mukherjee zu bedenken. Sie könnten nachts nur ausgeschaltet werden, wenn sich daraus keine Unfallgefahren ergeben. Dies geschieht dann in Abstimmung mit Grünflächen- und Tiefbauamt, Amt für öffentliche Ordnung und Polizei.

nach oben Zurück zum Seitenanfang