Skip to main content

Höhere Beschaffungskosten

Energiekrise: EnBW verdient im ersten Halbjahr weniger Geld

Die Energiekrise infolge des Ukrainekriegs geht auch am Energiekonzern EnBW mit Sitz in Karlsruhe nicht spurlos vorüber. Das operative Ergebnis schrumpfte im ersten Halbjahr um 3,7 Prozent.

Ein Manometer zeigt den Druck im Erdgasnetz auf dem Gelände des Untergrund-Gasspeichers der VNG AG an. Die Speicheranlage kombiniert die Speichertypen Kavernen- und Porenspeicher. Hierbei wird das Gas entweder in großen Hohlräumen (Kavernen) im Salzstock oder in porösem Gestein gespeichert. Der Füllstand aller Speicheranlagen der Firma liegt bei jahreszeittypischen 25 Prozent. Ein kurzfristiger Lieferstopp von russischem Gas wäre aus Sicht von Wissenschaftlern für die deutsche Volkswirtschaft handhabbar. Dafür müsste aber vermehrt Flüssiggas auf dem Weltmarkt beschafft werden. (zu dpa «Leipzigs Energieversorger: Sind trotz Gas-Krise auf richtigem Weg») +++ dpa-Bildfunk +++
Schwierige Zeiten für Gasimporteure: Die VNG AG ist ein Tochterunternehmen der Karlsruher EnBW - und drittgrößter deutscher Erdgasimporteur. Foto: Jan Woitas picture/dpa

Der Energiekonzern EnBW hat im ersten Halbjahr aufgrund der Gaskrise weniger Geld verdient. Das operative Ergebnis sank nach Konzernangaben vom Freitag um 3,7 Prozent auf 1,42 Milliarden Euro (Vorjahreszeitraum: 1,48 Milliarden Euro).

Die „anhaltend schwierige Gesamtsituation“ zeigte sich vor allem beim Vertrieb mit einem deutlichen Ergebnisrückgang von minus 49 Prozent auf 115 Millionen Euro. Grund seien die gegenüber dem Vorjahr stark gestiegenen Beschaffungskosten für Strom und Gas.

Der Umsatz lag bei rund 27,12 Milliarden Euro (Vorjahreszeitraum: 12,65 Milliarden Euro, ein Plus von 114,3 Prozent). Trotz der Unsicherheiten am Energiemarkt hält der Konzern an seiner Ergebnisprognose für das Gesamtjahr fest.

Das operative Ergebnis werde in einer Bandbreite von rund 3,03 bis 3,18 Milliarden Euro erwartet, das entspreche einer Steigerung von 2 bis 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Kostenintensiver Einsatz der Reservekraftwerke

Bei den Netzen sank das Ergebnis um neun Prozent, vor allem wegen der Kosten für die Netzreserve: Das sind Reservekraftwerke, die nur auf Anforderung der Übertragungsnetzbetreiber eingesetzt werden, um die Stabilität der Stromnetze sicherzustellen.

„Um die Versorgungssicherheit aufrechtzuerhalten, mussten die Reservekraftwerke im ersten Halbjahr 2022 viel öfter und zu deutlich höheren Kosten als geplant eingesetzt werden, als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres“, erklärte der Konzern bei Vorlage der Halbjahreszahlen.

Gleichzeitig weist der Konzern jedoch einen höheren Ergebnisbeitrag bei den Erneuerbaren Energien aus. Es konnte um 43 Prozent auf rund 547 Millionen gesteigert werden. EuroEnBW führt das auf „deutlich bessere Windverhältnisse an Land und auf See, höhere Marktpreise sowie die Inbetriebnahme neuer, förderfrei erbauter Groß-Solarparks in Brandenburg“ zurück. Die Zahl der Beschäftigten stieg auf 26.312, ein Plus von sechs Prozent.

„Auch vor dem Hintergrund des Russland-Ukraine-Kriegs halten wir unverändert an unserer strategischen Aufstellung sowie unseren Klimazielen fest“, sagte EnBW-Finanzvorstand Thomas Kusterer. „Nur ein schneller Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze macht uns langfristig unabhängig von fossilen Energieträgern.“

nach oben Zurück zum Seitenanfang