
Herbert Götter ist zufrieden. Der 79-Jährige sitzt auf einer der vielen Bänke, hört dem Gezwitscher der Vögel zu und genießt den Blick auf das bunte Blumenbeet.

Wieder einmal hat sich der Rentner in seinem Wohnort Reilingen aufs E-Bike geschwungen und ist in den Gartenschaupark in Hockenheim geradelt. „Ich komme sehr gerne hierher, um die Ruhe und die wunderschönen Blumen zu genießen“, sagt er fügt lächelnd an: „Und gute Gespräche entwickeln sich auch regelmäßig.“
Auch für Lilly und Emma ist der Morgen im Park das pure Vergnügen. Fast zwei Stunden toben die 7-jährigen Zwillinge an diesem sonnigen Tag auf dem Spielplatz, spritzen an den Brunnen, nutzen die Geräte des Fitnessparcours, hüpfen durch den Sand auf dem Beachvolleyballplatz und helfen gleichaltrigen Kindern, die mit ihren Eltern eine kleine Schatzsuche veranstalten.
Die „grüne Lunge Hockenheims“ wird mit viel Liebe gepflegt
Marta Keller freut sich über die Erlebnisse der Besucher aus den verschiedenen Generationen. „Genau das macht den Park doch aus. Deshalb kümmern wir uns so gerne um ihn“, sagt die 1. Vorsitzende des Fördervereins Gartenschaupark stellvertretend für die mehr als 300 Vereinsmitglieder und ergänzt. „Wir sind eine Rentnergruppe, die regelmäßig danach schaut, dass im Park alles stimmt.“
Wir sind eine Rentnergruppe, die regelmäßig danach schaut, dass im Park alles stimmt.Marta Keller, 1. Vorsitzende des Fördervereins Gartenschaupark
Sie alle sorgen ehrenamtlich dafür, dass der 16 Hektar große Gartenschaupark das ist, was er ist: Ein wunderschöner Ort, an dem sich Menschen begegnen und mitten in der Stadt herrliche Natur genießen und aktiv sein können.
Dass die 1991 aus der Landesgartenschau entstandene Anlage auch als „grüne Lunge Hockenheims“ bezeichnet wird, liegt vor allem an den mehr als 1.000 Bäumen. Das sind ca. 15 Prozent des gesamten Baumbestands der Großen Kreisstadt.
Rund 1200 Quadratmeter Wechselflorbeete werden mehrmals im Jahr mit jahreszeittypischen Blumen neu bepflanzt. „Das machen wir mit unserer Rentnergruppe. Wir lieben es einfach, das wachsen zu sehen, was wir mit unseren Händen eingebuddelt haben“, sagt Keller.
Ehrenamtliche Helfer pflegen den Gartenschaupark mit viel Liebe
Die Hauptpflege des Parks übernimmt die „Parkanlagen Hockenheim GmbH“ der Stadt. Sie wird aber vom Förderverein nicht nur tatkräftig unterstützt. „Wir haben seit der Gründung des Vereins 1993 mehr als 500.000 Euro Geld zusammengetragen und in die Anlage investiert“, sagt Marta Keller stolz.
Ihr Dank geht an die vielen Unternehmen und Privatleute, die regelmäßig spenden. „Durch sie konnten wir bereits viele Projekte umsetzen, die den Park aufwerten“, fügt Keller an.
Auf der Seebühne treten regelmäßig Künstler auf und sorgen für eine besondere StimmungMarta Keller, 1. Vorsitzende des Fördervereins Gartenschaupark
Zuletzt wurde zum Beispiel ein neues Spielplatz-Gerüst errichtet. Auch eine Bewässerungsanlage konnte durch die finanzielle Unterstützung durch den Verein installiert werden.

„Uns liegt dieser Park einfach am Herzen“, sagt Marta Keller und erzählt voller Begeisterung von den Events, die im Park bereits stattfanden.
Auch für Hochzeiten und Veranstaltungen stehen die Einrichtung zur Verfügung
Ende Mai zum Beispiel, als das Streetfoodfestival den Duft von Burgern, Grillgemüse und Süßspeisen über das Parkgelände wehen ließ, saßen Hunderte Menschen zusammen, verspeisten ihre Köstlichkeiten und genossen die einzigartige Atmosphäre. „Auch auf der Seebühne treten regelmäßig Künstler auf und sorgen für eine besondere Stimmung“, sagt Keller und erinnert sich besonders gern an einen spanischen Abend vor einem Jahr.

Für Hochzeiten oder andere Festlichkeiten können die verschiedenen Einrichtungen des Parks ebenfalls genutzt werden. „Vor allem unser Grillplatz erfreut sich aktuell großer Beliebtheit“, sagt Keller.
Herbert Götter kann dem Trubel wenig abgewinnen. Er bevorzugt die ruhigen Momente im Park. „Bis bald wieder hier“, sagt Götter zum Abschied, schwingt sich auf sein E-Bike und macht sich auf den Heimweg.