Skip to main content

Künstliche Intelligenz

Nach dem ersten Schock: Wie ChatGPT Schule und Unterricht verändern kann

Nie wieder Hausaufgaben? Oder: Endlich Zeit für die wichtigen Kompetenzen unserer Zeit? Auch im Land bereiten sich Lehrer auf das Zeitalter der massenhaften Nutzung von Künstlicher Intelligenz vor.

ILLUSTRATION - Ein Gedichtband liegt an einem Bildschirm auf dem die Homepage von ChatGPT aufgerufen ist. Künstliche Intelligenz, die Glückwunschkarten, Gedichte oder Sachtexte schreibt - und dabei verblüffend menschlich klingt. Mit dem Chatbot kann man sich im Internet nicht nur unterhalten. Er verfasst mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) auf Kommando auch Aufsätze, Gedichte, Briefe und alle möglichen anderen Texte - und begeistert dabei mit seinen Fähigkeiten. Lehrenden an Hochschulen und Schulen gibt das zu denken. (zu dpa «Hausaufgaben übernimmt die KI - Schulen und Unis müssen umdenken») +++ dpa-Bildfunk +++
Die Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT sind enorm. Aufsätze, Gedichte oder Briefe schreiben – kein Problem für die KI. Foto: Karl-Josef Hildenbrand picture alliance/dpa

Kostenlos weiterlesen

Registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse, um alle Artikel auf bnn.de 7 Tage lang kostenlos zu lesen. Sie gehen damit kein Risiko ein. Denn die Registrierung geht auf keinen Fall in ein Abo über – versprochen!

Bei der Nutzung unseres Angebots gelten unsere AGB und die Widerrufsbelehrung. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die BNN sind berechtigt, Ihre E-Mail-Adresse zur Information über eigene und ähnliche Produkte (wie BNN+, ePaper oder Zeitung) zu nutzen. Sie können der Verwendung jederzeit hier widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
nach oben Zurück zum Seitenanfang