Skip to main content

Technik und Wohnen

Karlsruher Forscher: Warum sich das Smart-Home nicht durchsetzen kann

Intelligente Thermostate und Saugroboter sind weit verbreitet. Wirklich komplexe, smarte Heimanwendungen sind selten. Das hat Gründe, erklärt ein Experte.

12.09.2018, Baden-Württemberg, Wäschenbeuren: Eine Mitarbeiterin des Smart-Home-Anbieters Loxone bedient in einem Showroom des Unternehmens einen Schalter an der Wand, mit dem unter anderem das Raumlicht oder die Musikanlage gesteuert werden können. Loxone hat sich vor einiger Zeit in Wäschenbeuren östlich von Stuttgart angesiedelt und setzt auf in sich geschlossene Komplettsysteme, die verschiedene elektronische Komponenten in einem Gebäude steuern können. (zu dpa "Das Haus denkt mit - Wie Smart Homes das Leben verändern sollen" vom 13.09) Foto: Marijan Murat/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Praktisch und komfortabel: Anwendungen wie automatisierte Lichtsteuerungen werden von vielen bereits als „smart“ angesehen. Sie sind aber erst der Anfang, wie Experten erklären. Foto: Marijan Murat/dpa

Kostenlos weiterlesen

Registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse, um alle Artikel auf bnn.de 7 Tage lang kostenlos zu lesen. Sie gehen damit kein Risiko ein. Denn die Registrierung geht auf keinen Fall in ein Abo über – versprochen!

Bei der Nutzung unseres Angebots gelten unsere AGB und die Widerrufsbelehrung. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die BNN sind berechtigt, Ihre E-Mail-Adresse zur Information über eigene und ähnliche Produkte (wie BNN+, ePaper oder Zeitung) zu nutzen. Sie können der Verwendung jederzeit hier widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
nach oben Zurück zum Seitenanfang