
Nach der Saison ist vor der Saison, heißt es bei den Volksschauspielen. So proben die Chöre schon wieder für die Freilichtsaison 2024. Verstärkung durch weitere Kinder und Jugendliche aus der ganzen Region ist willkommen, sagt Chorleiterin Maria Bagger. Voraussetzung? „Freude am Singen!“
Frau Bagger, der Kinderchor der Volksschauspiele Ötigheim sucht Verstärkung. In welchem Alter sollten die Kinder sein, was ist Voraussetzung und wo meldet man sich?
Maria BaggerDer Kinderchor sucht musikalisch begabte Kinder von sieben bis zehn Jahren (zweite bis fünfte Klasse), die Spaß am Singen haben. Ebenso starten wir demnächst wieder eine Gruppe für die jüngeren Kinder von fünf bis sechs Jahren. Im Vorchor werden spielerisch Rhythmus und Gehör, Stimmbildung, Bewegung und das gemeinsame Singen im Chor bis hin zum Auftritt geübt.

Wo sehen Sie die Besonderheit des Kinderchors der Volksschauspiele?
BaggerFür die Kinder gehören ab der Stufe Kinderchor Auftritte auf der großen Freilichtbühne und viele andere spannende Projekte dazu. Das sind besondere Auftrittserfahrungen vor so großem Publikum. Der Kinder- und Jugendchor ist auch immer wieder bei den Festlichen Konzerten auf der Freilichtbühne zu hören.
Haben nur Kinder die Chance, in den Chor einzusteigen?
BaggerNein, es können auch neue Jugendliche (ab der sechsten Klasse) in den Jugendchor kommen. Da unsere Jugendlichen beim Singen aber sehr fit sind, sollte man in der Lage sein, mit ihnen mithalten zu können. Die Jugendlichen höre ich mir gerne vorher an, denn die Gruppe ist sehr fit, singt mehrstimmig und sucht gerne Stärkung, die die gleichen Fähigkeiten mitbringt.
Kinder- und Jugendchor ist bei vielen Auftritten gefordert
Im Gegensatz zu Chören von Gesangvereinen gehören Auftritte auf der Freilichtbühne für diesen Kinderchor selbstredend zum Jahresprogramm. Wie zeitintensiv ist die Probenarbeit?
BaggerWir proben regelmäßig jeden Montag. Ab April gehen wir zusätzlich ab und zu auf die Freilichtbühne. Am intensivsten ist die Probenarbeit unmittelbar vor der Premiere. Die Arbeit für die Freilichtbühne ist Jahr für Jahr unterschiedlich. Bei einem großen Musical wie „Der Zauberer von Oz“ gab es im letzten Sommer sehr intensive Probenarbeit. Der Kinderchor spielt die ganze Schlaraffenland-Szene und viele kleinere Rollen.
Der Zauberer von Oz wird 2024 wiederholt. Bedeutet das dann weniger Aufwand?
BaggerDa ist es auf jeden Fall entspannter, es reichen wenige Durchlaufproben, um alles wieder aufzufrischen. Wenn ein Theaterstück wie „Max und Moritz“ gespielt wird, haben wir deutlich weniger Arbeit, da haben die Kinder nur kleine kurze Auftritte und dafür viel weniger Proben.

Sind nur Kinder aus Ötigheim angesprochen und gibt es eine Art Casting?
BaggerUnsere Sängerinnen und Sänger kommen aus der ganzen Umgebung. Ein Casting für den Kinderchor gibt es nicht. Man soll aber Interesse und Begabung zum Singen mitbringen. Ebenso sollte man in der Lage sein, einige Zeit stillzusitzen, und man sollte keine Schwierigkeiten beim Lesen lernen haben. Zum Kennenlernen besteht in allen Chorgruppen die Möglichkeit, unverbindlich an bis zu drei Chorproben teilzunehmen.
Singen im Chor fördert soziale Kompetenzen.Maria Bagger
Chorleiterin
Haben Sie durch den Kinderchor schon Talente entdeckt?
BaggerJa, immer wieder! Zum Beispiel die Hauptdarstellerin von „Zauberer von Oz“: Die Rolle von Dorothy hat die 18-jährige Lucia Battaglia aus dem Jugendchor übernommen. Sie hat mit sieben Jahren im Kinderchor angefangen und entwickelte sich sehr schnell zu einer bedeutenden Solistin. Eine weitere Sängerin hat mit zwölf Jahren die Hauptrolle von Heidi gespielt und später mit 18 die Hauptrolle vom „Gestiefelten Kater“. Talent alleine reicht natürlich nicht, man soll auch bereit sein, dafür zu arbeiten, um sein Talent weiterzuentwickeln. Dies versuche ich den Kindern und Jugendlichen immer zu vermitteln. Aus unseren Reihen gibt es auch „Jugend musiziert“-Preisträgerinnen im Fach Gesang auf Bundesebene.
Was macht das Mitwirken bei den Volksschauspielen aus Ihrer Sicht so besonders?
BaggerDas ist viel mehr als nur ein weiteres Hobby. Davon kann man viel fürs Leben mitnehmen. Man lernt hier neben dem Singen und Theaterspielen Organisation und Verantwortung. Zudem fördert das Singen im Chor soziale Kompetenzen, stärkt Freundschaften und Teamfähigkeit. Und es macht einfach richtig viel Spaß!
Kontakt
Weitere Infos bei Melanie Smiejkowski, m.smiejkowski@volksschauspiele.de oder Chorleiterin Maria Bagger: mariamank@gmail.com.