„Alexa...“ - Augenblicklich wacht die digitale Assistentin im Wohnzimmer auf, um so gut wie jeden Informationswunsch ihrer Besitzer zu erfüllen. Doch die Maschine kann noch mehr. Den Wecker stellen, Bestellungen im Internet aufgeben, Licht dimmen... die Liste lässt sich fortsetzen.
Die Künstliche Intelligenz (KI) macht einen natürlichen Dialog mit Maschinen möglich, die uns in vielen Situationen helfen. Solche Gespräche wirken ganz einfach, dahinter stecken aber komplexe Technologien, die immer besser werden. Denn die Maschinen lernen dazu, um uns genauer zu verstehen, und stellen sich auf ihre Nutzer ein.
Der Mykie-Roboter ( Abkürzung für «My kitchen elf - Meine Küchenfee») des Herstellers Bosch war ein digitaler Küchenhelfer, der Sprachkommandos verstehen und Rezepte anzeigen konnte. Heute hat der Anbieter dafür ein System namens Smart Kitchen Dock im Angebot, das vernetzte Hausgeräte steuern und die Dienste von Amazon Alexa für die Küchenarbeit über einen zentralen Hub nutzen kann.
Foto: Frederic J. Brown / AFP
Pflegeroboter, die sich auf ihre Nutzer individuell einstellen und mit ihnen einfach kommunizieren können, gelten als eine wichtige Technologie der Zukunft. Auf dem Bild ist ein KI-gesteuertes Robotersystem der Firma Hanson Robotics aus Hong Kong zu sehen.
Foto: Peter Parks / AFP
Intelligente Sprachsysteme müssen heute nicht so menschenähnlich aussehen wie dieser „soziale Roboter“ Namens Sophia. Es kommt darauf an, dass sie mit künstlichen humanoiden Stimmen natürliche Unterhaltungen führen können - die KI macht’s möglich.
Foto: Peter Parks / AFP
Moderne Backöfen der Serie 8 von Robert Bosch Hausgeräte kann man mit seiner Stimme über Smart Speaker oder die Firmen-Apps bedienen.
Foto: Florian Schuh /dpa
Smarte Helfer in der Küche: Neue Backöfen der Serie iQ700 von Siemens suchen dank Sprachassistent die passenden Gar- und Backprogramme heraus.
Foto: Siemens /dpa
Gewöhnungsbedürftiger Design: In die Echo-Brille ist der Sprachassistent Alexa bereits integriert.
Foto: Glenn Chapman /AFP
Moderne Navigationssysteme erleichtern das Fahren im Auto. In Zukunft werden sich die intelligenten, sprachgesteuerten Fahrzeuge noch mehr auf die Nutzer einstellen und an ihre Bedürfnisse „denken“.
Foto: Zacharie Scheurer /dpa
Ein Beispiel für sprachgesteuerte intelligente Systeme in modernen Fahrzeugen: Volvos EX90 erfasst, wohin der Fahrer schaut und wie oft und wie lange seine Augen geschlossen sind. Außerdem gibt es ein Innenraumradar.
Foto: Volvo /dpa