Dorothée Springmann: „Kennenlernen, dann urteilen!“
Fünf Kandidaten stellen sich den Mitgliedern des Karlsruher SC am 30. Juli für das Amt des KSC-Präsidenten zur Wahl. Wer sind die Bewerber und was wollen sie? Die BNN stellen alle Kandidaten im Porträt vor. Hier: Dorothée Springmann.
Dorothée Springmann findet die Abenteuer dort, wo sie diese sucht. Selbst an einem Fallschirm aus einem Flugzeug ins Nichts zu springen, ist ihr kein unbekanntes. Als Jugendliche wäre sie am liebsten bei den Fallschirmjägern gelandet. So erzählt sie es – neben vielem anderen, was das Bild einer toughen Frau ergibt. „Ich beweise mir, dass ich Dinge schaffen kann, die davor eher unerreichbar schienen. Das tue ich tatsächlich gerne in Männerdomänen. Da muss ich mehr als 100 Prozent geben, um Akzeptanz zu finden und arbeiten zu können wie jeder andere.“
Mit 17 ging Springmann zur Polizei. So ist das erste, das an der Offenburgerin auffällt, der selbstbewusste Gang. Auftreten sei nicht nur in ihrem Job erforderlich, sondern auch als „mögliche KSC-Präsidentin“, sagt sie. Jahrelang war sie bei einer Spezialeinheit im Personenschutz für Politik und Justiz. „Aus familiären Gründen, um planbare Arbeitszeiten zu haben, bin ich in den Verkehrsdienst gewechselt“, erzählt die 36-Jährige.
Geboren in Offenburg, steht die erste Bewerberin für ein Amt im Präsidium des KSC seit 20 Jahren im Polizeidienst. Lange Zeit war sie im Personenschutz tätig. Springmann beschreibt sich als „badisches Mädel“ mit Liebe zur Heimat und Leidenschaft für den Sport und die blau-weißen Farben. Seit 2014 ist sie Mitglied beim KSC, ist Dauerkartenbesitzerin und gibt sich überzeugt davon, dass sich gerade für sie als Frau im Fußball etwas zum Vorankommen des KSC bewegen lässt.
Viele unserer Artikel und Recherchen können Sie hier kostenlos lesen. Bitte stimmen Sie allen Cookies zu. Dies hilft uns, unser Angebot zu verbessern und zu finanzieren, indem wir Ihnen personalisierte Angebote anzeigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Falls Sie Statistik- oder Marketing Cookies auswählen, werden Ihre personenbezogenen Daten von Google, Facebook und Rocket Science auch in den USA mit Ihrer (widerruflichen) Einwilligung gemäß Art. 49 I lit.a) DS-GVO verarbeitet. Mehr Infos hier.
Diese Cookies sind unbedingt notwendig dafür, dass wir unsere Website betreiben können. Sie sind zum Beispiel wichtig dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer eingeloggt bleiben können. Einige dieser Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit anonymisierten Daten analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen. Mit diesen Informationen verbessern wir unsere Texte und Angebote im Sinne unserer Leserinnen und Leser. Mit diesen Cookies erfassen wir deshalb die Zahl unserer Besucher, das Interesse an einzelnen Artikeln oder nutzen Feedback-Funktionen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit Hilfe dieser Cookies zeigen wir Ihnen Artikel und Werbung an, die zu Ihren Interessen passen. Einige dieser Cookies verfolgen Nutzer über Websites hinweg. Mehr dazu finden Sie hier.