Europahalle Karlsruhe: Budenzauber, Rekorde und Rock’n’Roll
Seit 2014 ist die Europahalle Karlsruhe wegen Brandschutzgründen für Veranstaltungen geschlossen. In den 30 Jahren davor war eine Menge los. Und vor Beginn der Sanierung gab es dann sogar Geisterspiele.
Bevor die Lichter dann tatsächlich ausgingen spielten die Zweitliga-Basektballer der PSK Lions dank einer Ausnahmegenehmigung in der für Veranstaltungen eigentlich seit 2014 gesperrten Europahalle. Wegen der Corona-Beschränkungen waren das, wie hier im April 2021, aber triste Geisterspiele.
Foto: Helge Prang/GES
Alles andere als trist ging es zu, als noch Fußball in der Europahalle Karlsruhe gespielt wurde. Die Turniere des KSC waren stets hochkarätig besetzt. Hier ist KSC-Stürmer Sergej Kiriakov (Mitte) bei der Auflage im Januar 1997 im Duell mit Steffen Karell (rechts) und Oliver Freund vom SC Freiburg.
Foto: Uli Deck/picture-alliance
Und hier ist die KSC-Truppe um Winfried Schäfer während des Turniers 1995 in der Europahalle in Beobachtungsposition.
Foto: GES
Und, wer erkennt alle Sieger des KSC von 1997? Genau: Eberhard Carl, Burkhard Reich, Christian Wück, Michael Tarnat, Raphael Krauss, Michael Wittwer, Dirk Schuster und Claus Reitmaier (von links) nach dem Final-Erfolg über Dynamo Kiew.
Foto: Uli Deck/picture-alliance
Einen Namen in der Sportwelt machte sich die Europahalle aber nicht zuletzt durch das Leichtathletik-Meeting. Manch Rekord wurde hier gefeiert, etwa von der Schwedin Susanna Kallur ihre neue Welt-Bestmarke über 60 Meter im Jahr 2008.
Foto: Nils Petter/imago
Oder zum Beispiel Haile Gebrselassie: Der Äthiopier bejubelt am 25. Januar 1998 in der Karlsruher Europahalle seinen Hallenweltrekord
über 3.000 Meter mit der Zeit von 7:26,14 Minuten.
Foto: GES
Show und Leistung: 2012 wird Hochspringerin Ariane Friedrich vom Publikum in der Karlsruher Europhalle gefeiert.
Foto: imago
Auch Politiker ließen sich beklatschen: Bundeskanzler Gerhard Schröder wird im September 2002 bei einer Wahlkampfveranstaltung in der Karlsruher Europahalle von seinen Anhängern empfangen.
Foto: Uli Deck/picture-alliance
Andere Ära, gleiche Halle: Helmut Kohl und Theo Waigel stoßen beim CDU-Bundesparteitag 1995 in Karlsruhe an.
Foto: picture-alliance
Wo die Politik ist, ist der Wahlkampf nicht fern: Ex-Nationaltorwart Oliver Kahn macht am 1. Oktober 2009 in der Karlsruher Europahalle bei der Mitgliederversammlung des Karlsruher SC Werbung für Vater Rolf Kahn, der sich als Präsident beworben hatte. Sieger wurde aber: Paul Metzger.
Foto: Uli Deck/picture-alliance
Und damit zurück zum Sport: Stefan Kretzschmar und die deutsche Handball-Nationalmannschaft gaben 1998 beim Länderspiel gegen Frankreich ihre Visitenkarte in der Karlsruher Europahalle ab.
Foto: imago
Viele Jahre später, genauer gesagt am 23. Mai 2010, geben sich die Bundesliga-Handballer der Rhein-Neckar Löwen mal die Ehre in der Karlsruher Europahalle, hier im Liga-Duell gegen die Füchse Berlin.
Foto: Oliver Hurst/GES
Auch die Filzbälle flogen immer mal wieder in der Karlsruher Europahalle. Ans Netz ging auch Boris Becker, hier beim Daviscup gegen Kroation im Februar 1995.
Foto: GES
Vom Schläger ein Abstecher zum Schlager: Die Flippers begannen am 6. November 2010 in der Karlsruher Europahalle ihre Abschiedstournee.
Foto: picture alliance/Uli Deck
Lieber mehr Punk? Bitteschön: Stammgäste in der Karlsruher Europahalle waren Campino mit den Toten Hosen, wie hier im Mai 2000. Auf Platz eins der Europahallen-Gastspiel-Charts aber ganz klar: die Internationale Militärmusikparade.
Foto: Uli Deck/picture-alliance
Kraftvolle Momente bescherte Ian Gillan von der Hardrockgruppe Deep Purple am 13. Juni 2003 beim Auftakt zur Deutschland-Tournee der Band in der Karlsruher Europahalle.
Foto: Uli Deck/dpa
Rock’n’Roll mal anders: Um Tanz-Titel ging es nicht nur einmal in der Karlsruher Europahalle, hier bei den Rock’n’Roll Weltmeisterschaften 2002.
Foto: GES
Schmetter-Highlights: Lange bevor die Baden Volleys die Volleyball-Bundesliga eroberten, gab es in der Europahalle Karlsruhe Spitzen-Volleyball zu sehen. Weltliga, Europameisterschaften oder wie hier, das Vier-Nationen Turnier im Mai 2000.
Foto: Uli Deck/picture-alliance
Ins rechte Licht gerückt wurden in der Karlsruher Europahalle auch Turnerinnen und Turner, hier am Reck Marcel Nguyen beim Finale der Deutschen Turn-Liga 2013.
Foto: Markus Gilliar/GES
Volle Hütte bei einem der bisherigen Highlight-Spiele im Karlsruher Basketball: Die BG Karlsruhe bezwingt am 20. März 2004 in der Europahalle sensationell Alba Berlin.
Foto: Werner Eifried/GES
Besinnliches Ende der Bilderreise durch die bisherige Geschichte der Karlsruher Europahalle: der Abschlussgottesdienst des Internationalern Gospelkirchentags 2010.
Foto: imago