Skip to main content

Trockenstress

Trotz ständiger Bewässerung sterben in Kehl die ersten Bäume

Der Trockenstress macht den Bäumen und den Grünflächen im Kehler Stadtgebiet merklich zu schaffen. Obwohl die Mitarbeiter des Betriebshofs mehr als 200 Arbeitsstunden pro Woche mit Gießen verbringen, können sie die Schäden nur begrenzen.

Mitarbeiter des Betriebshofes gießen im Stadtgebiet. Der Tank dieses Unimogs fasst 2.500 Liter Wasser.
Mitarbeiter des Betriebshofes gießen im Stadtgebiet. Der Tank dieses Unimogs fasst 2.500 Liter Wasser. Foto: Norman Mummert

Mit einem Gießtraktor mit 10.000 Liter großem Wassertank, einem Unimog mit 2500 Litern Fassungsvermögen und mehreren Fahrzeugen mit kleineren Wasserbehältern, versuchen sie, die dürrebedingten Schäden zu begrenzen. Dennoch ist jetzt schon klar, dass 30 Jung- und 20 Altbäume in diesem Jahr nicht mehr zu retten sind, berichtet Betriebshofleiter Peter Grün.

„Ob es noch mehr werden, bleibt abzuwarten“, fügt er hinzu. Dafür verantwortlich ist unter anderem der durch andauernden Wassermangel ausgelöste sogenannte Trockenstress. Weil auch in Zukunft mit langen Trocken- und Hitzephasen zu rechnen ist, muss das Stadtgrün „widerstandsfähiger werden“, sagt Frank Wagner, stellvertretender Leiter des Betriebshofs.

Helfen soll dabei ein eigens für die undurchlässigen Böden der Rheinstadt entwickeltes Substrat, welches den Luftaustausch verbessert und Wasser besser speichert. Neben Trockenstress machen Krankheiten wie das Eschentriebsterben oder die Massaria-Pilzkrankheit bei Platanen, dem städtischen Baumbestand zu schaffen, sagt der Fachagrarwirt Kevin Lösch vom Betriebshof.

Besonders aufwendig ist die Bewässerung neugepflanzter Bäume und Staudenbeete. In den ersten zwei bis drei Jahren müssen diese konstant bewässert werden, da ihre Wurzeln noch nicht tief genug reichen, um sich selbst zu versorgen.

Weil die vorhandenen Gießfahrzeuge für diese Aufgabe nicht ausreichen, wurden zusätzlich 400 Bewässerungssäcke an Jungbäumen im gesamten Stadtgebiet installiert. Diese fassen bis zu 100 Liter Wasser und geben das Nass anschließend langsam und verlustarm an den Untergrund ab.

Bürger können unterstützend bewässern

„Bei älteren Bäumen bringt das aber nichts, weil sie sich das Wasser aus tieferliegenden Bodenschichten holen“, weiß Peter Grün. Aus Sicherheitsgründen müssen derzeit vermehrt abgestorbene Bäume von den Betriebshofmitarbeitern gefällt werden, da sie Umsturz- oder Bruchgefährdet sind und Gefahr im Verzug ist. Gefällt wird sonst eigentlich nur in der Wintersaison.

Der enorme Arbeitsaufwand sorgt dafür, dass andere Aufgaben des Betriebshofs, wie beispielsweise die allgemeine Stadtgrünpflege oder die Stadtreinigung, auf der Strecke bleiben. Deswegen bittet Peter Grün die Kehlerinnen und Kehler darum, den Betriebshof bei seiner Arbeit zu unterstützen.

Wer über einen Außenwasseranschluss oder sogar über einen eigenen Brunnen sowie einen Gartenschlauch verfügt, kann damit Bäume oder Grünflächen vor der eigenen Haustüre gießen. Peter Grün und Frank Wagner raten in diesem Fall dazu, den Boden vorher mit einer Harke vorsichtig aufzulockern und anschließend langsam und mit niedrigem Wasserdruck zu bewässern, damit das Nass effektiv in den Boden eindringen kann.

nach oben Zurück zum Seitenanfang