Skip to main content

Beziehungen zum Nachbarland

Der weite Weg zum Deutsch-Polnischen Haus in Berlin

In der Hauptstadt wird ein Begegnungszentrum geplant. Die Ziele sind ehrgeizig, aber es fehlen noch ganz viele Bausteine. Nicht mal der Ort steht fest.

Uwe Neumärker (l-r), Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Kulturstaatssekretärin Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) und Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa im Auswärtigen Amt, präsentieren das Eckpunktepapier. Die Einrichtung des „Deutsch-Polnischen Hauses“ gilt als ein sehr wichtiges erinnerungs- und kulturpolitischen Projekt Deutschlands. Zentrales Anliegen des Vorhabens ist das Gedenken an die Opfer der deutschen Besatzung Polens während des Zweiten Weltkrieges. +++ dpa-Bildfunk +++
Kulturstaatssekretärin Claudia Roth (Mitte) und andere stellen ein Eckpunktepapier für das in Berlin geplante Deutsch-Polnische Haus vor. Foto: Hannes P Albert picture alliance/dpa

Kostenlos weiterlesen

Registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse, um alle Artikel auf bnn.de 7 Tage lang kostenlos zu lesen. Sie gehen damit kein Risiko ein. Denn die Registrierung geht auf keinen Fall in ein Abo über – versprochen!

Bei der Nutzung unseres Angebots gelten unsere AGB und die Widerrufsbelehrung. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die BNN sind berechtigt, Ihre E-Mail-Adresse zur Information über eigene und ähnliche Produkte (wie BNN+, ePaper oder Zeitung) zu nutzen. Sie können der Verwendung jederzeit hier widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
nach oben Zurück zum Seitenanfang