Skip to main content

Meinung

von Martin Ferber

Ewiger Kampf

Forderungen der Revolution von 1848 sind unverändert aktuell

In diesen Tagen jährt sich der Ausbruch der liberalen Revolution von 1848 in Baden zum 175. Mal. Obwohl sie scheiterte, setzten sich die Ideen von Freiheit und Demokratie durch. Doch diese Werte sind bedroht und müssen aufs Neue verteidigt werden.

Zeitgenössische Darstellung des Vorparlaments in der Frankfurter Paulskirche am 31. März 1848, dessen Vertreter die Wahl einer Deutschen Nationalversammlung beschlossen. Durch die französische Februarrevolution sprang der revolutionäre Funke auch nach Deutschland über. Die deutschen Demokraten stellten ihre Märzforderungen auf: Erlaß einer konstitutionellen Verfassung, ein deutsches Parlament, Pressefreiheit usw. Nach anfänglichen Erfolgen siegte jedoch die Konterrevolution, da die Revolutionäre es versäumt hatten, sich der nötigen Machtmittel zu versichern. Nach dem Motto "Gegen Demokraten helfen nur Soldaten" wurden die Parlamentarier im Frühsommer 1849 wieder von ihren Bänken gejagt. (Zu dp-Feature vom 11. Mai 1998 ) +++ dpa-Bildfunk +++
Freiheit und Demokratie: In der Frankfurter Paulskirche tagten 1848 das Vorparlament und die Nationalversammlung. Doch die Revolution scheiterte. Foto: dpa

Kostenlos weiterlesen

Registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse, um alle Artikel auf bnn.de 7 Tage lang kostenlos zu lesen. Sie gehen damit kein Risiko ein. Denn die Registrierung geht auf keinen Fall in ein Abo über – versprochen!

Bei der Nutzung unseres Angebots gelten unsere AGB und die Widerrufsbelehrung. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die BNN sind berechtigt, Ihre E-Mail-Adresse zur Information über eigene und ähnliche Produkte (wie BNN+, ePaper oder Zeitung) zu nutzen. Sie können der Verwendung jederzeit hier widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
nach oben Zurück zum Seitenanfang