Korallenexperte aus Karlsruhe: Der Mann, der mit den Haien schwimmt
Wer in das Haibecken des Naturkundemuseums Karlsruhe blickt, taucht ab in ein tropisches Riff zehn Meter unter dem Meeresspiegel. Zwei Haie kreisen, Fischschwärme blitzen auf. Vor allem aber bedecken lebende Korallen jeden Quadratzentimeter Riffgestein so üppig, dass Experten rund um den Globus staunen. Dahinter steckt ein Ausnahmetalent: Johann Kirchhauser.
International gefragt: Johann Kirchhauser hat im Haibecken im Naturkundemuseum Karlsruhe mit Korallen aus seiner Zucht Deutschlands größtes lebendes Korallenriff gebildet. Nun entdecken ihn die Größten seiner Zunft jenseits des Großen Teichs.
Foto: Jörg Donecker
Johann Kirchhauser leitet das Vivarium im Staatlichen Naturkundemuseum Karlsruhe seit 30 Jahren. Dort hat er Deutschlands größtes lebendes Korallenriff geschaffen. Es entstand 2015 als Herzstück des komplett neu gestalteten Westflügels.
Seither ist das 240.000-Liter-Becken Publikumsmagnet mit seinen zwei Schwarzspitzen-Riffhaien und rund 500 farbenprächtigen Südseefischen. Das erregt jetzt auch in der Weltelite der Aquaristik Aufsehen.
Den 61-Jährigen, der aus der Gegend von Ulm stammt und in Pfinztal-Kleinsteinbach wohnt, hat unsere Redakteurin Kirsten Etzold gefragt: Wie machen Sie das?
Viele unserer Artikel und Recherchen können Sie hier kostenlos lesen. Bitte stimmen Sie allen Cookies zu. Dies hilft uns, unser Angebot zu verbessern und zu finanzieren, indem wir Ihnen personalisierte Angebote anzeigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Falls Sie Statistik- oder Marketing Cookies auswählen, werden Ihre personenbezogenen Daten von Google, Facebook und Rocket Science auch in den USA mit Ihrer (widerruflichen) Einwilligung gemäß Art. 49 I lit.a) DS-GVO verarbeitet. Mehr Infos hier.
Diese Cookies sind unbedingt notwendig dafür, dass wir unsere Website betreiben können. Sie sind zum Beispiel wichtig dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer eingeloggt bleiben können. Einige dieser Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit anonymisierten Daten analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen. Mit diesen Informationen verbessern wir unsere Texte und Angebote im Sinne unserer Leserinnen und Leser. Mit diesen Cookies erfassen wir deshalb die Zahl unserer Besucher, das Interesse an einzelnen Artikeln oder nutzen Feedback-Funktionen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit Hilfe dieser Cookies zeigen wir Ihnen Artikel und Werbung an, die zu Ihren Interessen passen. Einige dieser Cookies verfolgen Nutzer über Websites hinweg. Mehr dazu finden Sie hier.